Sportwetten und Geldspielgesetz in der Schweiz Mai 2025

Sportwetten und Geldspielgesetz in der Schweiz Mai 2025
19 mei 2025 alain

Geldspielgesetz in der Schweiz Legalität und Steuern

Januar 2019 in Kraft getreten ist, regelt das Glücksspiel und Wetten in der Schweiz. Es legt fest, dass nur Anbieter mit einer Schweizer Lizenz Sportwetten anbieten dürfen. Das Gesetz soll den Spielerschutz stärken und Spielsucht sowie Betrug entgegenwirken.

Glücksspielgesetze in anderen deutschsprachigen Ländern

Nein, Bahigo ist in der Schweiz durch die Gespa gesperrt und darf in der Schweiz nicht legal Wetten anbieten. Der Umfang des Wettangebots beider Anbieter wurde von der Gespa eingeschränkt, zum Schutz der Spieler. Damit Schweizer Sportwetten-Spieler keinem erhöhten Risiko der Spielmanipulation ausgesetzt sind, können auf einige kleinere Sportwettbewerbe und auf tiefere Ligen nicht gewettet werden. Die beiden interkantonalen Wettanbieter bieten Ihnen die höchstmögliche Sicherheit für Ihr Konto und die gespielten Sportwetten.

Neues Geldspielgesetz

Aber diverse Kriterien müssen Wettanbieter schon erfüllen, um konkurrenzfähig zu sein und die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu lenken. Was die Wettsteuer in der Schweiz angeht, gibt es einerseits Vorschriften, die gültig für alle Bürger dieses Landes sind, während andererseits das Steuerrecht von den einzelnen Kantonen kontrolliert wird. Somit könnten sich die Regeln bezüglich der Wettsteuer in der Schweiz von Region zu Region unterscheiden. Unser Testsieger im Bereich der Online-Sportwetten in der Schweiz ist Bahigo. Welchen Merkmalen der einzelnen Wettanbieter muss besondere Achtung geschenkt werden und gibt es Wettanbieter, bei denen man die Augen besonders offen lassen soll? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir im folgenden Text etwas näher eingehen.

Dabei ist auch der Quotenschlüssel jedes Wettanbieters zu beachten. Bei Wettanbietern mit attraktiven Quoten sind auch Gewinne attraktiver, was keinen Sportwetten-Fan kalt lassen wird. Bei manchen Wettanbietern kann man auch auf aktuelle Themen aus dem Bereich Gesellschaft und Politik wetten, was unseres Erachtens nach nicht unbedingt jeder Wettanbieter haben muss. Nichtsdestotrotz sollte das Wettangebot so umfangreich wie möglich sein. Wie schon gesagt, bietet heute fast jeder Wettanbieter seinen Neukunden einen Willkommensbonus an, wie auch andere attraktive Bonusaktionen. Nicht alle Wettanbieter, die auf 20betschweiz.ch dem schweizerischen Markt tätig sein wollen, können als seriös betrachtet werde.

Seit der neuen Reform haben sich viele Anbieter von Sportwetten auch in der Schweiz niedergelassen. Für die Einwohner ein Segen, denn nun tappen sie beim Wetten nicht mehr in die juristische Falle. Welche Gesetze gelten und worauf Wettfreunde achten müssen, wird hier genauer erläutert. Listen-SymbolSportwetten aus der Schweiz sind für internationale Buchmacher verboten – zumindest theoretisch. Natürlich werden Sie nicht strafrechtlich verfolgt, wenn Sie dort spielen und gewinnen.

Und zumal sie selbst illegal sind, ist ein Informationsfluss zu den Schweizer Behörden unwahrscheinlich. Dennoch sind Gewinne aus solchen Spielen in der Steuererklärung zu deklarieren oder du riskierst Nach- und Strafsteuern. Zumindest denkbar wäre es ja, dass die Steuerbehörde Auszüge über deine Kontobewegungen anfordert. Listen-SymbolGewinne sind bis zu einem Betrag von CHF 1,038,300 steuerfrei, wenn die Wetten mit Schweizer Wettanbietern (Unternehmenssitz in der Schweiz) gemacht wurden. Wir stellen Ihnen auch die wichtigsten (rechtlichen) Informationen über Sportwetten in der Schweiz zur Verfügung.

  • Die digitale Transformation und das wachsende Interesse an Sportveranstaltungen tragen zu diesem Trend bei.
  • Ein weiteres Highlight sind die erweiterten Live-Statistiken direkt im Wetttipp-Bereich.
  • In der Schweiz dürfen gemäss Gesetz nur Swisslos und die Lotterie Romande Wett- und Lotteriespiele anbieten.
  • Unter den Hauptpunkten des Gesetzes, die für Sportwetten relevant sind, liegt ein besonderer Fokus auf Jugendschutz und Prävention von exzessivem Geldspiel.

Die Regulierung zielt darauf ab, den Schutz der Spieler zu verbessern und das Risiko von Spielsucht und Wettbetrug zu verringern. Allerdings haben die Schweizer Behörden, insbesondere die interkantonale Lotterie- und Wettkommission (Comlot), Zugangssperren für Webseiten nicht lizenzierter Anbieter eingeführt. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, es für Schweizer Bürger technisch schwierig oder unmöglich zu machen, Zugang zu solchen Angeboten zu erhalten. Darüber hinaus hat die interkantonale Lotterie- und Wettkommission (Comlot) die Aufgabe, die Einhaltung des Geldspielgesetzes zu überwachen. Sie prüft die Aktivitäten der in der Schweiz tätigen Wettanbieter und kann bei Verstößen gegen das Gesetz eingreifen.

Mittlerweile gibt es zwei Sportwettenanbieter mit einer offiziellen Schweizer Lizenz, doch deutlich mehr Anbieter mit europäischen Konzessionen. Und genau darauf setzen die Schweizer, denn die beiden staatlichen Anbieter bieten nicht immer die besten Konditionen. Die Behörden setzen zwar auf eine direkte Blockade nebst Sperrliste, verboten sind Wetten bei EU-Anbietern aber trotzdem nicht. Es obliegt dann jedoch dem Spieler, sich Zugang zur Website zu verschaffen (z.B. mittels VPN). Es gibt einen Freibetrag von rund 1 Million Franken, der nicht besteuert werden muss. Dieser jährliche Gesamtgewinn gilt für Sportwetten bei inländischen Wettanbietern.

Jede Person, die in einem Casino oder bei Sportwetten hohe Beträge verspielt, kann mit einem Spielverbot belegt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme soll verhindern, dass Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Ein weiteres Beispiel für diese Einschränkungen ist das Verbot von Wetten auf nicht sportliche Ereignisse. Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen man auf alles Mögliche wetten kann – von der Politik hin zum Wetter –, beschränkt sich der Schweizer Markt auf rein sportliche Ereignisse. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von mobilen Wetten ist die große Vielfalt an angebotenen Sportarten und Wettmärkten. Die meisten Schweizer Wettenden bevorzugen Fußball, aber auch andere Sportarten wie Tennis, Eishockey und Basketball erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Unnötige Werbung sollte die Aufmerksamkeit der Spieler auf der Webseite keinesfalls lenken. Obwohl Fußball in den meisten Fällen die attraktivste Sportart ist, sollte jeder Wettanbieter auch ein umfangreiches Angebot an anderen Sportarten in seinem Portfolio vorweisen können. Bevor man sich dazu entscheidet, an diesen Bonusaktionen teilzunehmen, sollte man auf jeden Fall einen Blick auf alle Bonus-Bedingungen werfen. Es kann nämlich öfters vorkommen, dass der Willkommensbonus oder Bonusaktionen allgemein auf den ersten Blick attraktiv erscheinen. Konkret kann man diese Frage nicht beantworten, denn ob uns ein Wettanbieter gefällt oder nicht ist Geschmackssache.

Nicht in der Schweiz lizenzierte Wettseiten ist für Schweizer Spieler nicht legal. Illegales Glücksspiel kann zu strengen rechtlichen Konsequenzen, die Geldstrafen und strafrechtliche Verfolgung umfassen, führen. Sportwetten, die Wetten auf Fussball, Boxen, Formel 1 und weitere Sportarten umfassen, können nur durch eine kantonale Bewilligung angeboten werden. Mithilfe der Regulierung wird sichergestellt, dass die Wetten fair abgewickelt und Massnahmen zum Spielerschutz angeboten werden. Demnach ist laut der Schweizer Definition ein Spiel ein Glücksspiel, wenn die Teilnahme daran einen Einsatz erfordert und die Entscheidung über den Gewinn oder Verlust hauptsächlich vom Zufall bestimmt wird. Hierzu gehören einerseits klassische Casino-Spiele, aber auch Lotterien und bestimmte Wetten, wie Fussballwetten, Boxwetten und Formel 1-Wetten zu den Glücksspielen.

Mitspielen ist bei Online-Wettplattformen erlaubt, falls die Gewinne versteuert werden. Sobald aber mehrere Buchmacher genutzt werden, wird es schwieriger. Hier lohnt es sich, sämtliche Einnahmen und Ausgaben in einer Excel-Liste festzuhalten. Spätestens wenn es an die Steuererklärung geht, wird sie ohnehin gebraucht.

Mit einem tiefen Verständnis für die iGaming-Welt verfasst Ralph Nagel informative und spannende Artikel über Online-Casinos. Seine Texte beleuchten Spielstrategien, Plattformvergleiche und aktuelle Trends, wobei er komplexe Themen verständlich aufbereitet. Egal ob für Einsteiger oder erfahrene Spieler – seine Inhalte bieten stets wertvolle Einblicke. Denken Sie daran, dass die Steuerpolitik je nach Kanton unterschiedlich sein kann. In einigen Regionen gelten gesonderte Regeln oder besondere Auslegungen – insbesondere für regelmäßige, systematische Wetten mit hohen Beträgen.

Derartige Werte werden auch in deutschen Online Casinos mit Sitz im Ausland verwendet. Innerhalb von Schweiz gibt es genauso wie in Deutschland eine Wettsteuer, die beim Wetten anfällt. Zudem müssen auch hier die Spieler ihre Wetten mit einer Steuer bezahlen.

Wenn die Bedingungen gleichzeitig nicht stimmen, bringt selbst der großzügigste Deal Ihnen keine Vorteile. Die Webseite sollte auch klare Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), eine Datenschutzerklärung und idealerweise ein Impressum haben. Da Impressumspflichten nicht überall auf der Welt gelten, ist dieser Punkt eher ein zusätzlicher Hinweis auf deren Seriosität. Im Fußzeilenbereich sollten Sie auch einen Bereich für verantwortungsbewusstes Spielen finden. Hier werden unter anderem die Optionen zur Festlegung von Limits erklärt.

Verbote werden nämlich nur diesbezüglich ausgesprochen, wie private Wettunternehmen handeln sollten. Dabei darf man auch die verschiedenen Wettoptionen nicht vergessen. Attraktive Ereignisse sollten so viele Wettoptionen wie möglich haben, wie beispielsweise Asian Handicap, über/unter-Wetten usw. Nicht zuletzt erwähnen wir noch die Quotenhöhe, die eine der bedeutendsten Rollen spielt.

Bekijk alle Weber barbecues

Klik hier voor meer informatie